
Leistungen
Unternehmensbewertung/ Financial Modelling

Leistungen
Unternehmensbewertung/ Financial Modelling

Leistungen
Unternehmensbewertung/ Financial Modelling

Leistungen
Unternehmensbewertung/ Financial Modelling
Korrekte Modelle
Saubere und korrekte Berechnungsmodelle schaffen Akzeptanz
Nachvollzieh-barkeit
Was auch für andere schlüssig und nachvollziehbar ist, überzeugt
Anwendbarkeit
Sinnvoll ist nur das, was in der Praxis auch wirklich anwendbar ist
Einfachheit
Komplexität vermeiden - wo immer es möglich ist
Leistungen
Zahlen in Werte verwandeln
Jede unternehmerische Aktivität findet am Ende ihren Niederschlag in den Zahlen. Und diese Zahlen müssen nicht nur für Sie selbst, sondern auch für Ihre Geschäftspartner, Kapitalgeber und vor allem auch für potenzielle Investoren verständlich und nachvollziehbar sein.
Mit verständlichen Finanzmodellen, indikativen Bewertungen, Analysen, Factbooks und sogar gutachtlichen Stellungnahmen haben wir schon vielen mittelständischen Unternehmern und Unternehmen die richtigen Wege gezeigt, wie Sie sich selbst und Ihrem Gegenüber Transparenz über die Situation, alte und neue Geschäftsmodelle und über den Wert ihres Unternehmens verschaffen können. Unsicherheiten im Geschäft bilden wir durch Szenarien und durch die Nutzung von Risikosimulationsverfahren ab.
Wir bewerten Unternehmen nach allen gängigen und anerkannten Bewertungsverfahren und schaffen als Basis hierfür ein für den Mandanten nachvollziehbares Finanzmodell, das auch gegenüber einem Transaktionspartner eine stabile Argumentationsgrundlage bildet. Dies kann auch als Instrument für die eigene Entscheidungsfindung und das Risikomanagement fungieren.

- Integrierte Finanzmodelle
- Ertragswertverfahren nach IDW S 1
- Discounted Cashflow-Verfahren
- Multiplikatorverfahren (Preisbestimmung mittels Multiples)
- Gutachten zur Angemessenheit von Transaktionspreisen/Fairness Opinion
- Leveraged Buy-out-Analysen
- Bewertung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
- Bewertung von jungen Unternehmen
- Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände und Bewertung von unused Assets
- Bewertung unter Berücksichtigung von Unsicherheit (Monte-Carlo-Simulationen)
- Realoptions-Analysen
Themen aus Allerts Brief
- "Overconfidence-Bias" bei Unternehmensplanungen (2021-03) (134,14 KB)
- Praxistipps für die Evironmental Due Dilligence und Interview zu Umweltschutzanforderungen (2018-02) (101,67 KB)
- Kaufpreisermittlung und -anpassungsmechanismen beim Unternehmensverkauf (2016-02) (91,59 KB)
- Verwendung von Multiplikatoren bei Unternehmenstransaktionen (2016-01) (143,12 KB)
- Das Capital Asset Pricing Model und die mittelständischen Anomalien (2015-01) (294,40 KB)
- Was ist ein DCF-Modell und was ist der WACC? – Eine Essenz für Praktiker (2013-01) (119,39 KB)
- Über den vorausschauenden Umgang mit Altlasten bei Unternehmenstransaktionen (2012-01) (156,84 KB)
- Immer noch aktuell: Multiplikatoren in der Transaktionspraxis (2011-01) (245,85 KB)